|
|
Team Zukunftswerkstatt Köln: Aktuelles 2008
Vom Wollen zum Handeln – Beteiligung kann mehr: Ein offenes Vernetzungs-Seminar
im Technologiepark Köln-Müngersdorf brachte Kompetenzen und Erfahrungen aus
vielen Ecken Deutschlands in gemeinsamen Austausch.
(Köln, 2007)
Vom Wollen zum Handeln
Beim Anblick dieses Fotos können Sie erahnen, welchen Spaß, wir bei unserem kollegialen
Beteiligungsseminar in Köln hatten, uns gegenseitig methodisch fortzubilden.
Das
Kölner Playback-Theater schenkte uns reiche Inspirationen.
Motto unseres Seminars dort war "Zukünfte in Fluss bringen –
Vom Wollen zum Handeln – Beteiligung kann mehr": Genau darum geht
es uns, dem Team Zukunftswerkstatt Köln, in der Moderation und Prozessbegleitung, die wir anbieten – immer auf Ihre besonderen Bedürfnisse und Ziele hin entwickelt.
Umfassende Angebote, um Zukunft gemeinsam zu entwickeln
Wollen Sie uns kennenlernen, mit unserer Freude, unserer Haltung und Erfahrung aus zwei Jahrzehnten
Zukunftswerkstatt-Moderation etwas Neues beginnen?
Gerne lernen wir Sie kennen und laden wir Sie ein, an unseren Seminaren und Projekten teilzunehmen,
um im Sinne von
Robert Jungk mitzudenken, mitzureden, mitzugestalten.
Der Erfinder der Zukunftswerkstätten appellierte 1986: "Schafft auf allen Ebenen
in den Gemeinden, in den Ländern, in der Republik, Gelegenheiten zu ständiger direkter
Beteiligung des Volkes: Tausend Foren und Werkstätten, in denen Kritik geübt und
Vorschläge gemacht werden können..."
Eine Auswahl von Angeboten, zu denen wir Sie gerne einladen
In der zweiten Jahreshälfte 2008 bieten wir mehrere Ausbildungsgänge zum Erlernen von
Zukunftswerkstatt-Moderation an.
Und mehrere Kurse im Rahmen einer zeitgemäßen
Seniorenbildung stehen zur Auswahl – niemals belehrend, immer Sebstbestimmung fördernd.
Auch mit allen Interessensgruppen an Schulen wollen wir gemeinsam
Lernen und Lehren weiterentwickeln –
Stichwort Motivation: Sich gemeinsam einsetzen für eine bessere Zukunft.
Details zu den offenen Angeboten: 1. 2. 3. 4.
1.
Zukunftswerkstatt–Moderationsausbildung für alle an methodischer Weiterentwicklung
Interessierten, vierstufig: Basis – Kompakt – Komplett – Zertifiziert.
Auf drei Seiten spannen wir den Bogen von Antworten auf die Fragen, was Moderation ist,
warum Menschen das Moderieren erlenen, was Sie bei uns lernen können bis hin zu
Terminen und Bildungsanbietern, bei denen Sie sich zu unseren Moderations-Ausbildungen in
Köln oder in
Halberstadt
anmelden können.
Zukunftswerkstätten kompetent moderieren
2.
Erweiternde Angebote für aktive Menschen mit viel Lebenserfahrung und für
alle, die einen Erfahrungsaustausch zwischen Alt und Jung suchen:
Ausgehend von einer Zukunftswerkstatt für bessere Bildungsangebote
haben sich Gruppen selbst organisiert, die sich für selbstbestimmte Ziele einsetzen.
Wir unterstützen das Anliegen durch Café-Workshops
(nächster Termin: 11.9.2008) und
eine passende
neue Kursreihe in
Köln:
Herbstblüher – Wertschätzung von Lebenserfahrung
ZukunftsCafé im Bürgerhaus Kalk
3.
Kollegiale Vernetzung wollen wir anregen unter pädagogisch innovativ handelnden
Persönlichkeiten in Schulen und Jugendtreffs, Kindergärten und Beratungsstellen,
Berufsausbildung, Sozialarbeit und Lehrtätigkeit.
In
Remscheid thematisieren wir den Übergang von Schule zum Beruf.
Außerdem laden wir an vielen Orten ein, den "Gestaltungsraum Schule" mit neuen
Methoden weiter zu entwickeln. In
Freiburg und in
Teterow finden mit Schülerinnen und Schülern – in Zusammenarbeit mit der
Jugendsozialarbeit des Deutschen Roten Kreuzes –
zwei Zukunftswerkstätten zum Thema "Die Schule sind wir" statt.
Fokusthema bei uns ist weiterhin: Wie motiviere ich
Kinder und Jugendliche zur Teilhabe an Gesellschaft?
Die nächste Kollegialtagung dazu ist noch in Planung.
Zukunftswerkstatt: Maßnahmen und Projekte für die Zukunft
Übergang Schule – Beruf in Remscheid
Schule gemeinsam gestalten und entwicklen
NEU:
Schule neu (ver)handeln
Bücher zum Thema Motivation
[Rückblick:] Motivation und Teilhabe 2008
(Inhouse-Seminar "Motivation" auch auf Bestellung.)
4.
Detailinformationen folgen in Kürze:
Außerdem stehen in der zweiten Jahreshälfte 2008 weitere Themen
auf unserem Plan:
"Integration als Thema der Politischen Bildung",
"Mehr Frauen in die Gremien". Wir modierieren dazu Zukunftswerkstätten
im Auftrag eines Landesvolkshochschulverbandes und eines Landesministeriums.
Sprechen Sie uns an, gerne informieren wir Sie ausführlicher.
Rückblick:
Zukunftswerkstatt: Alt und Jung – Morgen wächst Heute
Zukunftswerkstatt: Nachhaltige Informations-Verarbeitung
Open Space: Abwasser Marsch!
Rückblick 1. Jahreshälfte 2008
Beteiligung
Zukünfte
Erfahren Sie mehr zu unseren
Themenschwerpunkten.
Erkunden Sie unsere Arbeitsweise:
Das Besondere der Zukunftswerkstatt.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um
Kontakt mit uns aufzunehmen.
(Aktualisiert am 5.9.2008)
|