|
|
Team Zukunftswerkstatt Köln: Bürgerwerkstatt Vallendar
An zehn Tischen verständiget man sich in der Bürgerwerkstatt über
das Außergewöhnliche der Stadt. Fürs nächste Gespräch wechselt
jeder den Tisch – nun geht's darum, darüber zu sprechen, wo es "brennt": Was
sind kritische Punkte? Bald schon folgt erneut ein Tischwechsel, mit intensiven
Gesprächen vergeht die Zeit wie im Fluge und die Themen verdichten sich immer mehr.
(Vallendar, Rheinland-Pfalz 2011)
Ergebnisse der Auftakt-Veranstaltung im Rathaus, 31.8.2011
Kurz nach 19 Uhr eröffnete am 31. August 2011 Stadtbürgermeister Günther Hahn die Auftaktveranstaltung zur
Bürgerwerkstatt Vallendar in Anwesenheit von 44 Bürgerinnen und Bürgern. Nachdem die
Moderatorin Petra Eickhoff einen kurzen Überblick zum weiteren Prozess der Bürgerbeteiligung an
der Innenstadtentwicklung in Vallendar gegeben hatte, führten der Moderator Stephan G. Geffers und die
Projektberaterin Wiebke Claussen in die kurzweilige Zusammenarbeit an zehn Gesprächstischen ein: Ein Platz für
interessante Gespräche, bei denen jeder zu Wort kommt. In Stichworten wurde alles Wichtige auf den Tischdecken
notiert.
- Gesprächsrunde: Wertschätzung – Was schätze ich in Vallendar am meisten?
- Gesprächsrunde: Wo brennt's? – Welches sind die Orte und Plätze, wo Veränderungen notwendig sind?
- Gesprächsrunde: Herausforderungen – Welche Kritik stellt eine wirkliche Herausforderung dar, die es in der
Bürgerwerkstatt am 24. September 2011 zu bearbeiten lohnt?
Auf dieser und den zwei nachfolgenden Seiten dokumentieren wir einen Teil der Ergebnisse, die in zehn Plakaten mündeten:
Jedes Plakat rückt ein Thema in den Fokus, das auf der Bürgerwerkstatt mit noch größerer Beteiligung
vieler Vallendarer bearbeitet werden soll.
Vallendar soll schöner werden (Ergebnis am Tisch 1)
Wo brennt's:
- Straßenzustand Kanaldeckel
- Rheinufer Ο
- Aufenthaltsqualität Hafengelände / Güterbahnhof
- Alte Stadthalle Ο
- Hellenstraße Ο Ο , Heerstraße
- Franz-Reinisch-Brücke (Gestaltung)
- Straßenkreuzung Jahnstraße / Westerwaldstraße (Kreisel) Ο Ο Ο Ο
- Bahnhof und Ortseingang (keine Einladung zum Stopp)
- Verkehrsbelastung B42 (insbesondere bei Hochwasser) Ο Ο
- Schilderwald B42 u.a.
- Radwege fehlen
Herausforderung / Thema:
Herzlich willkommen in Vallendar (Ergebnis am Tisch 2)
Wo brennt's:
- Hellenstraße Ο
- Fußläufigkeit
- Löhrstraße
- Heerstraße Ο
- Barrierefreiheit
- Parkplätze
- Park-and-Ride
- Stadt – Bahn – BAB
- Keine Hotels Ο Ο Ο
- Kreisel neu gestalten
- Rheinufer neu gestalten Ο Ο
- Ende mittlere Heerstraße Ο
- Anbindung Rheinufer B42 – Niederwerth
- Bahnhofsunterführung Ο
- Verkehr aus der Fußgängerzone (Auto) Ο
Herausforderung / Thema:
Mehr-Generationen-Stadt (Ergebnis am Tisch 3)
Wo brennt's:
- Eingang B42 aus Bendorf kommend
- Rheinanlagen Ο
- Zustand einiger Häuser
- Hellenstraße (Umgebung Hotel Wolf) Ο
- Löhrstraße: Verkehrßituation, Parken, nicht behindertengerecht Ο
- Parkplatzsituation: Umgebung Hellenstraße, alter ALDI-Parkplatz
- Katholische Kirche und Fiedhof (Alter Teil)
- Bahnhof, wildes Plakatieren Ο
- Stadthalle Ο
Herausforderung / Thema:
Vom Wollen
zum Handeln
Erkunden Sie unsere
Zielgruppenerfahrung..
Erfahren Sie mehr zu unseren erprobten Methoden und
Arbeitsweisen.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um
Kontakt mit uns aufzunehmen.
(Aktualisiert am 4.9.2011)
|